![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Anders als bei vielen anderen Burgen lässt sich bei Burg Ravensberg relativ genau bestimmen, wann sie errichtet wurde. Erbaut wurde sie um 1080 durch Hermann von Calvelage und wurde bis 1346 als Stammsitz der Grafen von Ravensberg genutzt. Nachdem der letzte dieser Grafen gestorben war, ging die Burg in den Besitz des Hauses Jülich-Kleve-Berg über, von dem aus es später an die Familie von Hohenzollern vererbt wurde. Während der Zeit des Dreissigjährigen Krieges kam es zu mehreren, auch gewaltsamen, Besitzerwechseln. In diese Zeit fällt auch die Errichtung des Bergfriedes. Das verhinderte allerdings nicht, dass die Burg Ravensberg 1673 durch den Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen zerstört wurde.
Dennoch nutzte man sie weiter und verlegte unter anderem die Drostei nach Burg Ravensberg. Allerdings verfiel das Gebäude weiter, bis Friedrich Wilhelm I. von Preussen 1733 alle Gebäude abreissen liess, weil er die Steine zum Hausbau verwenden wollte. Lediglich der Bergfried überlebte diese Aktion. Erst 1830 begann man, sich wieder für die Burg zu interessieren. Man ergriff Massnahmen zum Erhalt der Burg und richtete eine Aussichtsplattform auf dem Bergfried ein. Außerdem wurde ein Forsthaus errichtet. 2003 gründete man eine Stiftung zum Erhalt der Burg Ravensberg, die den Bergfried umfassend sanierte.
(rh)
- Region: Teutoburger Wald
- Touristisches Gebiet: Teutoburger Wald, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
Rad- und Wanderwege bei Burg Ravensberg:
- Hermannsweg (Wanderweg)
- Hansaweg (Wanderweg)
- Westfälischer Jakobsweg (Wanderweg)
- Grenzgängerroute Teuto-Ems (Radweg)
- BahnRadRoute Teuto-Senne (Radweg)
- Teuto-Kammweg (Wanderweg)
- Rundwanderweg Burg Ravensberg (Wanderweg)
- A2 (Rundwanderweg)
- A3 (Rundwanderweg)
- A4 (Rundwanderweg)